Gutes Storytelling folgt Mustern, die wir instinktiv verstehen – weil sie tief in unserer kulturellen Prägung verankert sind.
In unserer Arbeit nutzen wir das Prinzip der sieben Ur-Geschichten, wie sie in Literatur, Film und Markenkommunikation immer wiederkehren – vom Helden, der aufbricht („Overcoming the Monster“) bis hin zur Reise zurück in die Ordnung („The Quest“). Diese narrative Grundstruktur sorgt dafür, dass Inhalte intuitiv verstanden und emotional erlebt werden.
Dabei geht es nicht um „Storytelling“ im Sinne netter Anekdoten – sondern um strategisches Erzählen, das Menschen in ihrer Medienwahrnehmung abholt. In Anlehnung an Christian Mikunda und seine Lehre der Strategie des Emotionalen Raumes berücksichtige ich, wie Rezipienten heute Medieninhalte lesen, deuten und verarbeiten. Ziel ist es, die Medienkompetenz („media literacy“) der Zielgruppe nicht zu unterschätzen, sondern gezielt einzubeziehen.
Unser Storytelling Service
• Narrativstruktur & Urgeschichte definieren
Welche Urgeschichte passt zur Marke, zur Botschaft oder zum Kontext? Gemeinsam identifizieren wir den passenden Erzähltyp.
• Dramaturgie entwickeln
Auf Basis der gewählten Struktur entwickeln wir ein erzählerisches Framework – für Markenwelt, Inhalte und Kanäle.
• Storyframes umsetzen
Die definierte Erzählform wird auf konkrete Formate übertragen: Website, Video, Kampagne, Text oder Präsentation – konsistent, aber nicht starr.
Strategisches Storytelling bedeutet, den Menschen nicht nur etwas zu sagen, sondern ihn fühlen zu lassen, was gemeint ist.
Es ist die Kunst, Aufmerksamkeit in Bedeutung zu verwandeln.